Als Mitglieder des Förderkreises wollen wir – Johannes und Margrit Thiem – Sie über den letzten und erfreulichen Stand zum Thema Sangerhauser Weg informieren!
Liebe Vereinsmitglieder,
wir möchten Sie darüber informieren, dass der Parkplatz am Sangerhauser Weg nicht mit einem temporären Containerdorf für Geflüchtete bebaut wird.
Es bleiben alle Parkplätze erhalten, die Straßenführung wird nicht verändert, die Grünflächen werden nicht zerstört.
Dafür hat sich seit über einem Jahr eine Gruppe von Anwohnern aus Neukölln und Tempelhof eingesetzt.
Unter dem Namen „Aktion Sangerhauser Weg“ wollten wir den naturnahen Parkplatz des Britzer Gartens am Sangerhauser Weg erhalten und die Verkehrswege für die Zufahrt zum Britzer Garten zu sichern.
Um diesen Ort vor den Folgen einer Bebauung zu schützen, haben wir drei Petitionen gestartet, Unterschriften für zwei Einwohneranträge in Neukölln und Tempelhof gesammelt und eingereicht, Gespräche mit Politikern geführt, die BVV Neukölln und Tempelhof über die Problematik informiert, uns an Presse, Radio und Fernsehen gewandt.
Und wir haben um Spenden gebeten an den gemeinnützigen Landschaftsschutzverein Berlin-Brandenburg e.V., der uns unterstützt hat.
Wir haben damit erreicht, dass der Baubeginn zweimal verschoben werden musste: von März 2025 auf zuletzt März 2026.
Aufgrund unserer Einwände wurde die Planung verändert, und es musste auch ein artenschutzrechtliches Gutachten vor Baubeginn erstellt werden.
Nun hat das Land Berlin beschlossen, den Bau fast sämtlicher Unterkünfte dieser Art zu stoppen.
Auch der Parkplatz Sangerhauser Weg bleibt damit erhalten.
Und wir sind froh, dass wir die ursprünglichen Pläne der Bebauung verzögern konnten und somit Straßen- und Grünflächen nicht schon im März 2025 zerstört worden sind.
Inzwischen teilen auch Neuköllner Politiker unsere Einschätzung: Dieser Standort für eine Bebauung war schlecht gewählt!
Dazu ein Text von unserem Vereinsmitglied Dr. Robin Juhnke (CDU Buckow) und Mitglied im Abgeordnetenhaus:
Politik ist dynamisch. Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat dafür gesorgt, dass sich die Zahlen der neu nach Deutschland kommenden Flüchtlinge deutlich reduziert haben. So sind die vom Senat geplanten dezentralen Flüchtlingsunterkünfte in ganz weiten Teilen nicht mehr notwendig.
Das betrifft nach aktuellem Stand auch den Standort am Sangerhauser Weg! Ich freue mich sehr, dass die Planungen, dort eine Unterkunft mit ca. 350 Plätzen zu errichten, nicht mehr weiter verfolgt werden! Das hatte zu Sorgen bei den Anwohnern und auch zu Problemen für die Besucher des Britzer Gartens und der Kleingartenanlagen geführt. Die örtliche Infrastruktur wäre auch überfordert gewesen. Insbesondere auf Betreiben der CDU-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus konnte nun ein Umdenken erreicht werden.
Wir hätten Sie gerne zeitnah auf unserer Vereins-Homepage über unsere Aktivitäten informiert.
Doch einige Vorstandsmitglieder waren/sind der Meinung, dass solche politischen Themen den Aufgabenbereich unseres Vereins überschreiten und nicht auf die Homepage des Vereins gehören.
Nun möchten wir den Vereinsmitgliedern, die oft nachgefragt haben, den Erfolg unserer Arbeit vermelden.
Das wird besonders die älteren Mitglieder erfreuen, die auf Parkplätze angewiesen sind. Und auch alle, die wissen, dass der Parkplatz architektonisch zum Britzer Garten gehört und daher genauso erhaltungswürdig ist wie der Park selbst.
Wir danken allen, die unsere Arbeit unterstützt haben:
- mit ihrer Unterschrift für den Einwohnerantrag
- mit Spenden an den gemeinnützigen Landschaftsschutzverein Berlin-Brandenburg e.V., der uns unterstützt hat,
- mit tätiger Mithilfe beim Verteilen unserer Flyer,
- und unserem Mitglied Herrn Javiya Rashmin, das die Drohnenaufnahme vom Parkplatz ermöglicht hat.
Wir sind glücklich über den Erfolg unserer Arbeit und haben am 16.11.2025 auf dem Parkplatz Sangerhauser Weg darauf angestoßen!


Kommentare geschlossen